Schema IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01.xsd


element APC-Device
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p1.png
annotation
documentation
DeviceID als identifizierende Kennung (z. B. Seriennummer) des Gerätes, das die vorliegenden Datensätze erstellt (z. B. OBU); DeviceClass 'APC' für Fahrgastzählsystem.

element APC-Device/SoftwareVersion
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p2.png
annotation
documentation
Softwareversionen für verschiedne Teile der OBUU; DataType z. B. Firmware, Modul

element HeaderCountingEvent
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p3.png
attributes
Name  Type  Use  Default  Fixed  Annotation
StatusInformation  xs:normalizedString        
documentation
Übertragung von projektspezifischen Status-Informationen
QueryType  Abfragetyp  required      
documentation
Abfragetyp. Zwischen- oder Endabfrage an Wartesaalhalten oder zwischen den Halten an Übergangstüren. Im einfachen Busverkehr ohne Wartesaaleffekt oder Übergangstüren wird grundsätzlich 'departure' gesendet, auch wenn laut Fahrplan keine Haltestelle vorliegt.

attribute HeaderCountingEvent/@StatusInformation
annotation
documentation
Übertragung von projektspezifischen Status-Informationen

attribute HeaderCountingEvent/@QueryType
facets
Kind Value Annotation
enumeration arrival
enumeration at stop
enumeration departure
enumeration between stops
enumeration unknown
annotation
documentation
Abfragetyp. Zwischen- oder Endabfrage an Wartesaalhalten oder zwischen den Halten an Übergangstüren. Im einfachen Busverkehr ohne Wartesaaleffekt oder Übergangstüren wird grundsätzlich 'departure' gesendet, auch wenn laut Fahrplan keine Haltestelle vorliegt.

element HeaderCountingEvent/SequentialNumber
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p4.png
annotation
documentation
Laufende Nummer des Zählereignisses: beginnt mit 1 nach Start des AFZ-Systems und wird je Datensatz hochgezählt. Die laufende Nummer ist bei der Entstehung der Erhebungs- und Statusdaten(-sätze) zu vergeben. Die laufende Nummer ist über alle Erhebungs- und Statusdatensätze fortlaufend zu vergeben.  Soll den Verlust von Datensätzen bei der Übertragung erkennbar machen.

element HeaderCountingEvent/TimeStamp
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p5.png
annotation
documentation
Generierungszeitpunkt dieser CountingEvent Struktur. Wer der Zeitgeber ist, ist projektspezifisch festzulegen.

element HeaderCountingEvent/TimeStampEventStart
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p6.png
annotation
documentation
Zeitlicher Beginn der Zählung für diesen CountingEvent

element HeaderCountingEvent/TimeStampEventEnd
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p7.png
annotation
documentation
Zeitliches Ende der Zählung für diesen CountingEvent

element OperationErrorMessage
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p8.png

element PassengerCountingMessage
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p9.png

element WayPointsMessage
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p10.png

element WayPointsMessage/HeaderData
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p11.png

element WayPointsMessage/Coordinates
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p12.png
attributes
Name  Type  Use  Default  Fixed  Annotation
PointRef  xs:ID        
documentation
Referenz zu einem Punkt des Fahrplans
annotation
documentation
The direction is needed because longitude and latitude are in some coordinate system only positive values (see NMEA-Protocol, WGS 84). It should contain the angle (0 to 359) clockwise. North is 0, east is 90.

attribute WayPointsMessage/Coordinates/@PointRef
annotation
documentation
Referenz zu einem Punkt des Fahrplans

element WayPointsMessage/LineInfo
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p13.png

element WayPointsMessage/JourneyInfo
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p14.png

complexType APCInventoryType
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p15.png

element APCInventoryType/Doors
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p16.png
annotation
documentation
Menge aller Türen bzw. Durchgänge für die Zählungen möglich sind. Die Türen werden nur einmal angegeben, auch wenn sie in mehreren Erhebungsräumen enthalten sein sollten. Die Zuordnung zu Erhebungsräumen erfolgt im Element "CountingAreas"

element APCInventoryType/Doors/Door
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p17.png
attributes
Name  Type  Use  Default  Fixed  Annotation
DoorType  derived by: xs:string        
documentation
Übergangstür / Außentür

element APCInventoryType/CountingAreas
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p18.png
annotation
documentation
Erhebungsräume

element APCInventoryType/CountingAreas/CountingArea
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p19.png

element APCInventoryType/CountingAreas/CountingArea/AreaID
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p20.png
annotation
documentation
Erhebungsraum-ID

element APCInventoryType/CountingAreas/CountingArea/AreaName
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p21.png
annotation
documentation
Bezeichnung des Erhebungsraums, kann zur fachlichen Unterscheidung verwendet werden, z.B. "1. Klasse", "Unterdeck", "Oberdeck"

element APCInventoryType/CountingAreas/CountingArea/AreaAccess
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p22.png
annotation
documentation
Zugänge (Türen) zum Erhebungsraum

element APCInventoryType/CountingAreas/CountingArea/AreaAccess/DoorId
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p23.png

element APCInventoryType/CountingAreas/CountingArea/AreaAccess/DirectionInverted
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p24.png
annotation
documentation
Zählwert (bei Zwischentür) ist als Zutritt / Abgang zu interpretieren. Die Zählungen in der Struktur Erhebungsraum geben die In und Out bezogen auf diesen Erhebungsraum korrekt an. Dies ist eine Zusatzinfo, ob die in und out durch Invertierung der physikalischen Zählungsdaten enstanden sind. Invertierung=1

complexType DoorInfoType
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p25.png

element DoorInfoType/CountInfo
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p26.png
annotation
documentation
Muss geliefert werden, wenn Tür geöffnet wurde. Kann nur entfallen wenn Tür geschlossen.

element DoorInfoType/CountInfo/DoorOpenTime
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p27.png
annotation
documentation
Angabe des Türöffnungszeitpunkts (Tür ist nicht mehr komplett geschlossen), wenn dadurch diese Zählphase an dieser Tür gestartet wurde.

element DoorInfoType/CountInfo/TimeStampCountingStart
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p28.png
annotation
documentation
Angabe des Startzeitpunkts der Zählphase an dieser Tür, wenn der Start unabhängig von der Türöffnung erfolgte.

element DoorInfoType/CountInfo/DoorClosingTime
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p29.png
annotation
documentation
Angabe des Türschließungszeitpunkts (Tür komplett geschlossen), wenn dadurch diese Zählphase an dieser Tür beendet wurde.

element DoorInfoType/CountInfo/TimeStampCountingEnd
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p30.png
annotation
documentation
Angabe des Endzeitpunkts der Zählphase an dieser Tür, wenn die Beendigung unabhängig von der Türschließung erfolgte.

element DoorInfoType/CountInfo/FirstBoardingOrAlighting
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p31.png
annotation
documentation
erster Fahrgastwechsel: Zeitpunkt an dem der erste FAhrgast diese Tür durchschritten hat.

element DoorInfoType/CountInfo/LastBoardingOrAlighting
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p32.png
annotation
documentation
letzter_Fahrgastwechsel: Zeitpunkt an dem das letzte Zählobjekt erkannt wurde.

element DoorInfoType/DoorID
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p33.png

element DoorInfoType/DoorState
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p34.png
annotation
documentation
Tür auf/zu und Betriebs-Status wie z. B. Türkontaktfehler als ErrorCode zu OperationState

element DoorInfoType/CountingOperationState
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p35.png
facets
Kind Value Annotation
enumeration normal
enumeration faulty
enumeration configuration problem
enumeration sensor covered
annotation
documentation
Betriebszustand des AFZS an der Tür. Z. B. Bordcomoputer erkennt dass Sensor nicht mehr erreichbar.

element DoorInfoType/Count
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p36.png
annotation
documentation
Einsteiger und Aussteiger für diese Tür je Fahgastklasse (objectClass) (z. B. Kinder, Erwachsene,...  Muss geliefert werden, wenn Tür geöffnet wurde. Kann nur entfallen wenn Tür geschlossen.

complexType DoorStructure
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p37.png
attributes
Name  Type  Use  Default  Fixed  Annotation
DoorType  derived by: xs:string        
documentation
Übergangstür / Außentür

attribute DoorStructure/@DoorType
facets
Kind Value Annotation
enumeration Uebergangstuer
enumeration Aussentuer
annotation
documentation
Übergangstür / Außentür

element DoorStructure/DoorId
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p38.png

element DoorStructure/DoorName
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p39.png

element DoorStructure/Vehicle
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p40.png
annotation
documentation
Zuordnung Tür zu Fahrzeug. Soll dann verwendet werden, wenn mehr als ein Fahrzeug im Zugverband enthalten ist. Die Fahrzeuge werden dann im Element "Composition" angegeben.  Fahrzeugbezeichnung für Eisenbahnfahrzeuge UIC-Fahrzeugnummer, für Busse nach Unternehmensvorgabe z. B. KFZ.Kennezeichen, betriebliche Fahrzeugnummer.

element DoorStructure/ObjectClasses
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p41.png
annotation
documentation
Fähigkeit der Tür Objektklassen zu zählen. Wenn Tür nicht ausgerüstet wird keine ObjectClass angegeben.

element DoorStructure/ObjectClasses/ObjectClass
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p42.png
facets
Kind Value Annotation
enumeration Adult
enumeration Child
enumeration Bike
enumeration WheelChair
enumeration Pram
enumeration Unidentified
enumeration Other

element DoorStructure/SoftwareVersion
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p43.png
annotation
documentation
Softwareversionen für  Sensoren; DataType z. B. Firmware, Modul. Je Tür können mehrere Sensoren verbaut sein. Hinweis: Das ELement SoftwareVersion im HeaderData bezieht sich auf die OBU

complexType HeaderDataType
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p44.png

element HeaderDataType/TimetableFrameVersionID
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p45.png
annotation
documentation
Nummer der Basisversion der Solldaten

element HeaderDataType/OperatorID
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p46.png
annotation
documentation
Verkehrsunternehmensnummer: Kurzbezeichner des Verkehrsbetriebes

element HeaderDataType/DataProvider
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p47.png
annotation
documentation
Datenlieferant: Unternehmen oder Dienstleister; Freitext nach Projektabsprache

element HeaderDataType/VehicleID
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p48.png
annotation
documentation
Fahrzeugnummer der sendenden in sich abgeschlossenen Zähleinheit (i.d.R. das Fahrzeug, wie Bus, Triebzug, aber ggf. auch Wagen). für Eisenbahnfahrzeuge UIC-Fahrzeugnummer, für Busse nach Unternehmensvorgabe z. B. KFZ.Kennzeichen, betriebliche Fahrzeugnummer. Das Fahrzeug in dem der Rechner eingebaut ist. Der Erhebungsraum kann in einem anderen Fahrzeug sein.

element HeaderDataType/Date
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p49.png
annotation
documentation
Ein Betriebstag kennzeichnet den Fahr- und Umlaufplan bezogen auf einen oder mehrere Kalendertage.  Kalenderdatum als Identifizierer eines Betriebstages (kann hinsichtlich Beginn- und Endzeit vom Kalendertag abweichen).

element HeaderDataType/OperationalContext
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p50.png
annotation
documentation
Verkehrsträger, z. B. Bus oder Strassenbahn

element HeaderDataType/MotorRunning
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p51.png
annotation
documentation
Motor läuft

complexType JourneyInformationBGS
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p52.png

element JourneyInformationBGS/BlockRef
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p53.png
annotation
documentation
Ein Fahrzeugumlauf (Block) beschreibt die Leistungserbringung eines ► Fahrzeugs während einer ► Tagesart. Der Fahrzeugumlauf ist eine Sequenz von ► Fahrten, beginnend und endend auf einem ► Betriebshof oder an einem Abstellpunkt. Ein Fahrzeugumlauf wird von einem ► Fahrzeug durchgeführt und kann verschiedene ► Linien umfassen.
Der Endpunkt einer ► Fahrt muss dem Anfangspunkt der Folgefahrt entsprechen.

element JourneyInformationBGS/ServiceJourneyRef
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p54.png
annotation
documentation
Die Fahrt ServiceJourney) ist die Ortsveränderung eines ► Fahrzeugs auf einem ► Linienfahrweg zur Fahrgastbeförderung (im Gegensatz zur Leerfahrt).
Die Fahrt wird beschrieben durch die geplante Abfahrtzeit am Starthaltepunkt des ► Linienfahrwegs.

element JourneyInformationBGS/DistanceToPreviousPoint
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p55.png
annotation
documentation
Entfernung zum vorhergehenden Halt in Metern. Errechnet auf Basis der Odometer-Messung oder wenn vorhanden unter zusätzlicher Berücksichtigung von GPS.

element JourneyInformationBGS/LocationState
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p56.png
facets
Kind Value Annotation
enumeration AfterStop
enumeration AtStop
enumeration BeforeStop
enumeration BetweenStop
annotation
documentation
örtliche_Position: Angabe der aktuellen örtliche Position relativ zur nächsten Haltestelle: AfterStop, AtStop, BetweenStop, BeforeStop. z. B. Unterscheidung Halt oder Wegepunkt (Aufzeichnung auf der Strecke) Geplanter Halt = regular Ungeplanter Halt = waypoint Nothalt = emergency GPS-Punkt

element JourneyInformationBGS/TypeofJourney
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p57.png
facets
Kind Value Annotation
enumeration Betriebsfahrt
enumeration produktive Fahrt
annotation
documentation
Fahrtart: z. B. Betriebsfahrt, produktive Fahrt

element JourneyInformationBGS/CourseOfJourneysNumber
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p58.png
annotation
documentation
Kurs: Der Kurs beschreibt eine Sequenz von Fahrten einer Linie in einem Fahrzeugumlauf. Ein Kurs wird von einem Fahrzeug durchgeführt und umfasst eine Linie.
Über die Kursnummer werden die Fahrzeuge auf einer Linie eindeutig einem Fahrplan zugeordnet. Die Kurse kennzeichnen dabei alle Fahrzeuge, die zu einem bestimmten Zeitpunkt ein-gesetzt werden. Die Kursnummer gibt keine Auskunft über die Anzahl der Fahrzeuge, die zu einem Zeitpunkt eingesetzt sind. Die Kursnummer ist eindeutig innerhalb der Linie und der Zeit, in dem sich das entsprechende Fahrzeug auf der Linie befindet.

complexType PassengerCountingEventType
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p59.png

element PassengerCountingEventType/JourneyInfo
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p60.png
annotation
documentation
Informationen zur Fahrt VehicleJourneyRef: Zugnummer/Fahrtnummer, bezogen auf den Betriebstag und den Betriebszweig/Verkehrsträger eindeutige Nummer einer Fahrt. BlockRef: Bezeichner des Fahrzeugumlaufs (arbeitet der Verkehrsbetrieb und alle system-integrierten Komponenten nur mit der Umlaufnummer, dann muss die Kursnummer nicht belegt werden)

element PassengerCountingEventType/Line
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p61.png
annotation
documentation
Linienangaben: z. B. RE1, 16, M10

element PassengerCountingEventType/Line/Destination
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p62.png
annotation
documentation
ID der Endhaltestelle der Fahrt

element PassengerCountingEventType/Line/DirectionType
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p63.png
annotation
documentation
LaufwegsRichtung. Richtungsnummer aus VDV452: LI_RI_NR (1 oder 2) Bezeichnung der Linienrichtung

element PassengerCountingEventType/StopInformation
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p64.png

element PassengerCountingEventType/GNSS
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p65.png
annotation
documentation
Ortung. Direction: The direction is needed because longitude and latitude are in some coordinate system only positive values (see NMEA-Protocol, WGS 84). It should contain the angle (0 to 359) clockwise. North is 0, east is 90. GNSSCoordinateSystem: Koordinatensystem. Standard für diese Schnittstelle ist WGS84

element PassengerCountingEventType/GNSS/GNSS_Point_Structure
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p66.png

element PassengerCountingEventType/GNSS/time
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p67.png

element PassengerCountingEventType/GNSS/date
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p68.png

element PassengerCountingEventType/GNSS/SpeedOverGround
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p69.png

element PassengerCountingEventType/GNSS/SignalQuality
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p70.png
facets
Kind Value Annotation
enumeration dGPS
enumeration Estimated
enumeration GPS
enumeration NotValid
enumeration Unknown

element PassengerCountingEventType/GNSS/NumberOfSatellites
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p71.png

element PassengerCountingEventType/GNSS/HoriziontalDilutionOfPrecision
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p72.png

element PassengerCountingEventType/GNSS/VerticalDilutionOfPrecision
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p73.png

element PassengerCountingEventType/GNSS/TrackDegreeTrue
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p74.png

element PassengerCountingEventType/GNSS/TrackDegreeMagnetic
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p75.png

element PassengerCountingEventType/GNSS/GNSS_Type
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p76.png
facets
Kind Value Annotation
enumeration GPS
enumeration Glonass
enumeration Galileo
enumeration Beidou
enumeration IRNSS
enumeration other
enumeration DeadReckoning
enumeration MixedGNSSTypes

element PassengerCountingEventType/GNSS/GNSSCoordinateSystem
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p77.png
facets
Kind Value Annotation
enumeration CH1903
enumeration ETSR89
enumeration IERS
enumeration NAD27
enumeration NAD83
enumeration WGS84
enumeration WGS72
enumeration SGS85
enumeration P90

element PassengerCountingEventType/CountingArea
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p78.png
annotation
documentation
Der  Erhebungsraum (Counting Area) bleibt gleich während der ganzen Fahrt. Ein Erhebungsraum im Sinne der Automatischen Fahrgastzählung
muss ein durch Außen- und/ oder Übergangstüren (der Begriff
Übergangstür wird synonym zu einem türlosen Durchgang verwendet)
abgegrenzter Bereich in einem Fahrzeug1 oder einer festgelegten
Fahrzeuggruppe sein. Dabei kann der Erhebungsraum sowohl einen
Teil als auch das gesamte Fahrzeug bzw. die gesamte
Fahrzeuggruppe umfassen.

element PassengerCountingEventType/CountingArea/AreaID
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p79.png
annotation
documentation
Kennung des Erhebungsraums (zähltechnisch, aber nicht wagenbautechnisch abgeschlossener Raum)  im Fahrzeug oder der Fahrzeuggruppe - fängt immer bei „1“ an und wird mit jedem weiteren Erhebungsraum im Fahrzeug oder der oder der Fahrzeuggruppe hoch gezählt. z.. B. 1./2.Klasse oder auch Abschnitt des Fahrzeugs.

element PassengerCountingEventType/CountingArea/Counting
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p80.png
annotation
documentation
Ein-/Aussteiger: Anzahl, die bis zu einem parametrierbaren Zeitpunkt an dieser Tür an dem Halt eingestiegen sind. Hinweis: Aussteiger können von mehreren Halten zusammengezählt und als Summe übergeben werden, wenn die Aufzeichnung an mehreren Halten innerhalb eines parametrierbaren Weges nach Verlassen des letzten Halts auf der OBU zusammengefasst wird. Bei geschlossenen Türen ist die Angabe in Element State zu übermitteln. In diiesem Falle  kann die Übermittlung von Count entfallen: 0..n

element PassengerCountingEventType/APCInventory
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p81.png
annotation
documentation
Zuordnung Türen zu Fahrzeugen zu Erhebungsräumen: Das Intervall in dem die Daten des APCInventory zu übermitteln sind, ist projektspezifisch festzulegen.

element PassengerCountingEventType/Composition
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p82.png
annotation
documentation
Composition=Verband ist der gesamte Zug bestehend aus den Fahrzeugen im Verband und mit allen Erhebungsräumen. Ein Wagen kann mehrere Erhebungsräume umfassen. Ein Erhebungsraum kann sich über mehrere Wagen erstrecken. Feststellung bei Abfahrt am Halt.

element PassengerCountingEventType/Composition/VehicleRef
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p83.png
attributes
Name  Type  Use  Default  Fixed  Annotation
Position          
documentation
Position des Fahrzeugs im Verband, beginnend bei 1 mit dem führenden Fahrzeug in Fahrtrichtung.
DirectionInComposition          
documentation
Richtung des Fahrzeugs im Verband. 0: unbekannt 1: in technischer Fahrtrichtung (Fahrzeugende 1 = vorn) 2: entgegengesetzt der technischen Fahrtrichtung (Fahrzeugende 2 = vorn) Die technische Fahrtrichtung wird bei Abfahrt festgestellt.
annotation
documentation
Fahrzeug-Nummern der Fahrzeuge im Verband in tatsächlicher Fahrtrichtung beginnend mit dem führenden Fahrzeug

attribute PassengerCountingEventType/Composition/VehicleRef/@Position
annotation
documentation
Position des Fahrzeugs im Verband, beginnend bei 1 mit dem führenden Fahrzeug in Fahrtrichtung.

attribute PassengerCountingEventType/Composition/VehicleRef/@DirectionInComposition
annotation
documentation
Richtung des Fahrzeugs im Verband. 0: unbekannt 1: in technischer Fahrtrichtung (Fahrzeugende 1 = vorn) 2: entgegengesetzt der technischen Fahrtrichtung (Fahrzeugende 2 = vorn) Die technische Fahrtrichtung wird bei Abfahrt festgestellt.

element PassengerCountingEventType/Composition/ChangeOfDirection
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p84.png
annotation
documentation
Richtungswechsel des Verbands bei Abfahrt vom Halt festgestellt.  0: kein Richtungswechsel am Halt 1: Richtungswechsel am Halt. z. B. bei Sackbahnhof Alternativ zu Technische Fahrtrichtung 

element PassengerCountingEventType/Composition/DirectionOfComposition
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p85.png
facets
Kind Value Annotation
enumeration unknown
enumeration technical direction
enumeration against technical direction
annotation
documentation
Fahrtrichtung des Verbands: 0: unbekannt 1: in technischer Fahrtrichtung (Fahrzeugende 1 = vorn) 2: entgegengesetzt der technischen Fahrtrichtung (Fahrzeugende 2 = vorn) Die technische Fahrtrichtung wird bei Abfahrt festgestellt.

complexType PassengerCountingMessageType
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p86.png

element PassengerCountingMessageType/HeaderData
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p87.png
annotation
documentation
Kopfdaten

element PassengerCountingMessageType/PassengerCountingEvent
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p88.png
annotation
documentation
Information bei einem Ereignis wie z. B. Halt oder zwischen den Halten für die Übergangstüren mit den Zähldaten aller Türen.

complexType PassengerCountingServiceBGS.GetAllDataResponseStructure
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p89.png
annotation
documentation
Struktur für die Übertragung von Zähldaten für eine wählbare Zeitspanne. Ob nach jedem Halt oder nach einer längeren Zeitspanne diese Struktur gesendet, wird muss projektspezifisch festgelegt werden.

complexType StopStructureBGS
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p90.png

element StopStructureBGS/StopIndex
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p91.png
annotation
documentation
StopIndex on current trip

element StopStructureBGS/StopRef
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p92.png
annotation
documentation
Reference to the stoppoint from the planning system

element StopStructureBGS/StopName
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p93.png

element StopStructureBGS/StopAlternativeName
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p94.png

element StopStructureBGS/AimedArrivalTime
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p95.png
annotation
documentation
Laut zuletzt gültigem Soll-Fahrplan geplante Ankunftszeit (NeTEx)

element StopStructureBGS/AimedDepartureTime
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p96.png
annotation
documentation
Laut zuletzt gültigem Soll-Fahrplan geplante Abfahrtszeit (NeTEx)

element StopStructureBGS/ActualArrivalTime
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p97.png
annotation
documentation
Zeitpunkt bei dem das Fahrzeug den Halt erreicht. (Erste Türfreigabe erteilt und  Fahrzeug steht.) Die Angabe erfolgt mit Datum und Zeit.  (NeTEx)

element StopStructureBGS/ActualDepartureTime
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p98.png
annotation
documentation
Zeitpunkt, bei dem das Fahrzeug den Halt verlässt. (Sowohl Türfreigabe nicht erteilt bzw. Tür ist geschlossen, als auch Fahrzeug steht nicht mehr) Die Angabe erfolgt mit Datum und Zeit.  (NeTEx)

element StopStructureBGS/DoorReleaseStart
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p99.png
annotation
documentation
Türfreigabe zum ersten Mal erteilt, definiert Zeitspanne in der die Türen geöffnet werden und damit Fahrgäste aussteigen oder einsteigen könnten.

element StopStructureBGS/StopPoint
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p100.png
annotation
documentation
Nummer des Haltepunktes innerhalb der Haltestelle. Ist NULL, wenn der Halt nicht an einer Haltestelle aufgezeichnet wurde. Dies ist auch der Fall, wenn das Fahrzeug weder auf einem Umlauf noch auf einer Linie angemeldet war.

element StopStructureBGS/PassengerRelated
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p101.png
annotation
documentation
Fahrgastrelevant

element StopStructureBGS/TypeOfStopRef
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p102.png
annotation
documentation
Art der Haltestellen-ID: z. B. Bahnhofsnummer, VDV432

element StopStructureBGS/DoorReleaseEnd
diagram IBIS-IP_PassengerCountingServiceBGS_V2.01_p103.png
annotation
documentation
Türfreigabe zum letzten Mal beendet. Definiert Zeitspanne in der die Türen geöffnet werden und damit Fahrgäste aussteigen oder einsteigen könnten.


XML Schema documentation generated by XMLSpy Schema Editor http://www.altova.com/xmlspy